AMSAT-OSCAR 10 wurde am 16.06.1983 mit einer ARIANE 1-06 von Kourou gestartet. Aufgrund seiner elliptischen Umlaufbahn umrundet er die Erde alle 11 Stunden und 39 Minuten mit einer Inklination von 27°. Wegen eines Speicherschadens, hervorgerufen durch Weltraumstrahlung ist er nicht mehr steuerbar. Der Betrieb ist daher eingeschränkt (nur noch Mode B). Zudem halten die Batterien die Energie nicht mehr lang genug. Der Transponder ist aber periodisch nutzbar, wenn der Satellit genügend Sonnenlicht erhält. Die Signale sind schwach, da nur noch die rundstrahlenden Antennen in Betrieb sind. Bei schlechten Sonnenwinkeln und Erdschattendurchgängen beginnt die Bake zu „wimmern“ (FM-Signal ähnlich), dann darf der Transponder nicht benutzt werden.
Nachdem der Bordcomputer durch den ständigen Strahlenbeschuß nicht mehr funktionsfähig war, gab es ja keine Möglichkleit mehr die Fluglage und damit Ausrichtung der Solarzellen zur Sonne zu beeinflussen und die Batterie vernünftig zu laden bzw. bei schlechtem Sonnenwinkel zu schonen. In den späteren Jahren tauchte AO-10 immer wieder auf, wenn die Ausrichtung zur Sonne optimal war. Möglicherweise hat die Tiefentladung inzwischen aber auch zu einem Defekt der Batterie geführt. Aber es kann sicher nicht schaden, wenn man mal regelmäßig reinhört, insbesondere auf der alten Bakenfrequenz der GB sollte ggf. ein (un)modulierter Träger auftauchen, wenn genügend Spannung da ist.
Status
INACTIVE
Orbital Parameter
NORAD 14129 COSPAR designator 1983-058-B Inclination 26.107 RA of A. Node 199.058 Eccentricity 0.6028019 Argument of Perigee 32.115 Revs per day 2.05870721 Period 11h 39m 28s (699.47 min) Semi-major axis 26 102 km Perigee x Apogee 3 989 x 35 458 km BStar (drag term) 0.000000000 1/ER Mean anomaly 106.036
Bake
145.810 MHz (unmodulierter Dauerträger)
03.12.1999, 1918 UTC Entf. AO-10 ca. 7500km
Mode B
Uplink 435.180 – 435.030 MHz (LSB, CW)
Downlink 145.825 – 145.975 MHz (USB,CW)
Status
Bake nicht mehr aktiv (unmodulierter Träger)
Verlauf des Bakensignals am 05.12.1999 gegen 1800UTC
AO-10 taumelt langsam. Deshalb können die Signale in diesen Perioden sehr unregelmäßig sein (QSB). Diese Zeit kann 10 oder mehr Minuten erreichen. Deshalb ist es notwendig, die Bake mindestens 10 Minuten lang zu beobachten.
Grundregeln zum Betrieb über AO-10 :
- auf die Bake achten, wenn sie wimmert darf AO-10 nicht benutzt werden
- AO-10 hat einen invertierenden Transponder, also in LSB senden und in USB hören
- Kopfhörer benutzen, da das Signal vom Lautsprecher als Echo zurück kommt
- freie Empfangsfrequenz einstellen und Sendefrequenz abstimmen, bis man das eigene Signal hört
- zu hohe Sendeleistung regelt den Transponder zu – das Downlinksignal sollte nicht stärker als die Bake sein
CQ-Ruf von DG8GAB über AO-10 am 30.11.1999, 2130 UTC
Mehr Informationen sind unter http://www.cstone.net/~w4sm/AO-10.html abrufbar.
Video über Integration und Start des Amateurfunksatelliten AMSAT OSCAR-10 von Werner Haas ex-DJ5KQ