
KO-25 – gestartet am 26.09.1993 mit einer Ariane 4 vom Startplatz Kourou in Franz. Guyana, umläuft die Erde in 101 Minuten auf einer polaren Kreisbahn mit ca. 98° Inklination. Er stellt eine Weiterentwicklung des KO-23 dar. Die CCD-Kameras zur Erdbeobachtung (EIS) sind derzeit aktiv.
Interessante Experimente sind u.a. das CCD Earth Imaging System (EIS), Infrared Sensor Experiment (IREX) , KASCOM (KAIST Satellite Computer), Digital Signal Processing Experiment (DSPE) und Low Energy Electron Detector (LEED)

Orbital Parameter
Name KO-25 NORAD # 22828 COSPAR Bezeichnung 1993-061-F Inklination (Grad) 98.243 RAAN 191.047 Excentrizität 0.0009586 ARGP 151.387 Umläufe pro Tag 14.29689388 Periode 1h 40m 43s (100.72 Min) Semi-major axis 7171 km Perigäum x Apogäum 786 x 800 km Bstar (drag Faktor) 0.000023183 1/ER Mean Anomaly 208.784
Uplink
145.870 MHz und 145.980 MHz (FM 9k6 FSK-AX.25)
Downlink
436.500 MHz (FM 9k6 FSK-AX.25)
Calls
BDCSTCall HL02-11
BSSCall HL02-12
Status
nicht aktiv
Am 14.07.2002 1800 UTC war KO-25 nur so zu hören : [ca. 10s]
KO-25 Earth Image System



Stationsausrüstung
Die Stationsausrüstung ist auf meiner UHF/VHF Seite zu sehen. Der FT-736 muß für den 9k6-FSK Empfang modifiziert werden. Der TNC-2C muß mit der TAPR Firmware 1.1.8 laufen. (siehe auch Modifikationen)
Um mit den Satelliten zu arbeiten, schaltet man den FT-736 in den SAT-Modus. Die Einstellungen der TX- und RX-Frequenz übernimmt das Programm WISAT-PC (auch die Korrekturen der Dopplershift beim Überflug). Auch die Rotorsteuerung (Azimut/Elevation) erfolgt vom Programm aus. Wenn der Satellit erscheint, schlägt das S-Meter sofort aus (mit dem verwendeten SSB-Vorverstärker fast bis Vollauschlag). Die DCD-LED am TNC leuchtet und im Lautsprecher ist ein helles Rauschen zu hören.
Das Programm WISP wird gestartet und initialisiert den TNC im KISS-Modus. Sofort beginnen die Daten über den Bildschirm zu laufen. Während eines kompletten Durchganges können schon bis zu 1 MByte Daten empfangen werden. Die Auswertung und Zuordnung der Files erfolgt von WISP automatisch.
Während UO-22 und KO-25 als „fliegende Mailboxen“ dienen, wird KO-23 vornehmlich als Satgate (PR-Mails in alle Welt) benutzt.
UoSAT-Software findet man hier :
http://www.ee.surrey.ac.uk/EE/CSER/UOSAT/amateur/software/