Students Oxygen Measurement Project

Der Start von Bion-M1 erfolgte am 19. April um 10:00 UTC mit einer Sojus-2 Rakete von Baikonour. Die CubeSats wurden allerdings erst am 21.04.2013 um 10:08 UTC in der Sonnenphase separiert. Bis dahin führte Bion-M1 ein Bahnmanöver durch, um in einen kreisförmigen Orbit mit 575 km Höhe zu gelangen.
NASA-Catalog: 39134
Bake
437.499 MHz CW
Downlink
437.499 MHz 1k2 FM FSK
Alle Außenflächen, sofern nicht von der Nutzlast belegt, werden mit Solarzellen versehen. Damit wird eine verfügbare Solarzellenfläche von 0,03m² erreicht. Die Solarzellen bilden die einzige Energiequelle. Zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie werden Li-Ionen Akkumulatoren eingesetzt. Für den Betrieb des Satelliten und der Nutzlast stehen weniger als 2W zur Verfügung. Im Inneren des Satelliten befinden sich auf vier Platinen verteilt die Elektronik der Nutzlast, des Kommunikationssystems, der Hauptcontroller, der Energieversorgung und der Lageregelung. Zwischen den symmetrisch angeordneten Leiterplatten werden die Akkumulatoren platziert. Eine permanente und auf bestimmte Ausrichtungen des Satelliten abzielende Lageregelung ist nicht vorgesehen. Stattdessen beschränkt sich das Konzept auf die Bestimmung der Lage und Position des Satelliten und auf die Bereitstellung eines adäquaten „Taumelns“ des Satelliten.
Call
DP0TUD
Status
INACTIVE
Orbital Parameter
NORAD 39135 COSPAR designator 2013-015-F Inclination 64.881 RA of A. Node 2.544 Eccentricity 0.0019117 Argument of Perigee 211.786 Revs per day 14.99852012 Period 1h 36m 00s (96.0 min) Semi-major axis 6 945 km Perigee x Apogee 554 x 581 km BStar (drag term) 0.000259390 1/ER Mean anomaly 148.214
Mission
Der Miniatursatellit hat neben dem Ziel die Lehre und Ausbildung zu unterstützen, zwei wissenschaftliche Missionsziele: Einerseits soll der atomare Sauerstoff in der Restatmosphäre (zwischen 400 und 600 Kilometern) gemessen werden. Des weiteren bildet er einen Technologiedemonstrator für neuartige Dünnschichtsolarzellen.
Beacon Format

SOMP CW Telemetry Decoder

Ein simpler Telemetriedekoder für die CW Telemtrie für SOMP. Den empfangenen String einfach in das obere Fenster kopieren. Highspeed-CW und normale CW Telemetrie enthält den gleichen Datenstring. Wichtig ist nur, dass jeder Telemetriesatz in einer eigenen Zeile steht. Die einzelnen Telemetriewerte werden wie immer in gewohnter Weise als Graph angezeigt.

Download Version 1.0 [23.04.2013]
QSL Card


Links und weitere Informationen
